Tomaten ernten und Ballspiel auf demDach Ein Park zum Erholen auf dem Dach, vielleicht auch ein kleiner Sportplatz zum Toben und Tollen und nebendran noch ein Beet, in dem Tomaten, Paprika und Zucchini gedeihen – das Team von Logo zeigt in einem pfiffigen Clip, wie die Stadt der Zukunft aussehen könnte. Für das Team der Kindernachrichten des ZDF hat die moderne Stadt schon mal grüne Fassaden mit allerlei rankenden Pflanzen. Auf den Dächern wachsen Bäume, Büsche und auch allerlei Gemüse- und Obstsorten. Bestellt werden die Dachgärten gemeinsam von allen Menschen im Haus. Aber auch das Arbeiten in der Stadt der Zukunft ändert sich, wie Logo zeigt. Die Büros sind gleich um die Ecke, damit keine großen Strecken mehr gefahren werden müssen. Den Raum teilen sich Menschen mit verschiedenen Berufen. Auch wie es um die Mobilität der Zukunft bestellt ist und welche Wirkung dies aufs Klima hat, ist Thema des sehenswerten Beitrags. Zukunftsvisionen? Wird es so sein? Familien wohnen häufig in zu kleinen Wohnungen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit dem Titel „Missmatch Wohnungsmarkt“ des Institutes der Deutschen Wirtschaft. Etwa sechs Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten leben in tendenziell zu kleinen Wohnungen. Besonders häufig betroffen sind Haushalte mit Migrationshintergrund und Familien. So lebten im Jahr 2020 ein Drittel der Familien in überbelegten Wohnungen, bei den Haushalten mit direktemMigrationshintergrund waren es ein Fünftel. Überbelegt ist eine Wohnung dann, wenn mehr Menschen als Wohnräume darin zu Hause sind. Laut den Studienautoren Pekka Sagner und Michael Voigtländer sind mit 13 Prozent überproportional häufig Haushalte betroffen, in denen der Haushaltsvorstand zwischen 40 und 55 Jahren alt ist. Für die Autoren ein Hinweis, dass es vor allem in Familien mit älteren Kindern räumlich eng ist. (kakü) Bild: Adobe Stock ANZEIGE In der Ausstellung „Edmond: Die letzten Tage der Dinosaurier“ kannst du ab dem 19. September eine spannende Spurensuche in die Urzeit erleben. Im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt begegnest du „Edmond“, der seltenen fossilen Mumie eines Dinosauriers. Vor 66 Millionen Jahren wanderte der Pflanzenfresser über unseren Planeten, als ein gewaltiger Meteorit das Zeitalter der Dinosaurier abrupt beendete. Doch woher wissen Forschende so viel über Edmonds Leben? In der Ausstellung erfährst Du, wie sie anhand von Knochensplittern, Zähnen und anderen winzigen Spuren herausfinden, was ein Dinosaurier gesehen, gehört oder gegessen hat. Ein großes Landschaftsmodell zeigt, wie Edmonds Welt an einem Herbsttag vor 66 Millionen Jahren ausgesehen hat: mit Dinos, Fröschen, Krokodilen, Palmen und noch ganz ohne uns Menschen. „Edmond“, die seltene Edmontosaurus annectens-Mumie mit erhaltener Haut ist ein bedeutendes Zeugnis zur Entschlüsselung des Aussehens der Dinosaurier. Willkommen in Edmonds Welt – Die letzten Tage der Dinosaurier Mach dich bereit für eine Zeitreise! Mehr Infos: https://museumfrankfurt.senckenberg.de/de Bild: Sven Tränkner, Senckenberg Wie wollen wir wohnen? | 7
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=