ANZEIGE Die Brüder-Grimm-Stadt erwartet 2025 mit den KÖRPERWELTEN ein ganz besonderes Highlight. Erstmals in Hanau präsentieren Plastinator Dr. Gunther von Hagens und Kuratorin Dr. Angelina Whalley ihre Ausstellung KÖRPERWELTEN & Der Zyklus des Lebens ab 26. September 2025 im neu gestalteten Stadthof. Im Fokus der Ausstellung steht der menschliche Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen. Der kontinuierliche Veränderungsprozess des Körpers wird anhand einer Vielzahl echter menschlicher Exponate spannend und anschaulich dargestellt. Die einzelnen Stationen – von der Zeugung bis ins hohe Alter – laden dazu ein, sich intensiv mit dem eigenen Körper und Lebensstil zu beschäftigen. KÖRPERWELTEN ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst und unsere Lebensweise nachhaltig verändert. Mehr als 56 Millionen Menschen rund um den Globus haben sich bereits auf diese Selbstentdeckungsreise durch den menschlichen Körper begeben. Die in der Ausstellung gezeigten Plastinate stammen aus demKörperspende-Programm des Instituts für Plastination in Heidelberg, in demmittlerweile mehr als 22.000 Personen registriert sind. Stadthof Hanau, AmMarkt 2, 63450 Hanau Körperwelten & der Zyklus des Lebens Erstmals in Hanau Infos rund um die Ausstellung unter www.koerperwelten.de Klassenreisen und stattliche Summen für die Klassenkassen locken zum Schülerwettbe- werb zur politischen Bildung. Unter dem Titel „Politik ist, was ihr macht“ können teilnehmende Klassen Aufgaben aus verschiedenen Fächern wählen. Das reicht von Biologie und Kunst über Politik und Ethik bis zu Wirtschaft und Informatik sowie andere Fächer. „Ihr könnt aus zwölf Projektthemen eins aussuchen. Ihr habt die Aufgabe, euch intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und eure Ergebnisse zu präsentieren“, ist die Aufgabe. Einige Themenbeispiele: „No way! Da mach‘ ich nicht mit!“, „Zoos und Tiergärten – Artenschutz oder Tierquälerei?“ sowie „Fakes – lustiger Scherz oder ernstzunehmendes Problem?“. Was Jungen und Mädchen ab der vierten Klasse zu den Themen beitragen, ist detailliert in einem Aufgabenheft beschrieben. Ältere Kinder ab der achten Klassen haben Themen zur Wahl wie Algorithmen und Informationsnutzung, Deepfakes oder Demokratie unter Druck. Lehrer und Schüler aufgepasst – die Anmeldephase läuft noch: Bis zum 4. Dezember müssen die Projekte, ob digital oder analog, bei der Bundeszentrale für politische Bildung eingegangen sein. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Arbeiten ermittelt. Zu gewinnen gibt es Klassenreisen und Geldpreise. Für die Gewinnerklassen lockt eine Reise zur Preisverleihung nach Berlin. (kakü) Wettbewerb um Politik für Klassen 28 | Gut zu wissen Bild: Körperwelten
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=