Bekannt durch Funk, Fernsehen sowie aus Zeitungen, eigenem Podcast und allerlei Social-Media-Auftritten – Ursula Kittner gilt als Ordnungsexpertin. Sie sagt, dass Eltern das Aufräumen den Kindern vormachen sollen: „Man muss es ihnen richtig beibringen.“ Kittner gibt aber auch Ordnung auf die Ohren. In einem Podcast, der fast 200 Folgen hat, zeigt sie, dass Ordnung auch Spaß machen kann und gibt Tipps, das Leben ordentlich zu gestalten – „für mehr Zeit und Platz, Klarheit und Energie, Freude und Lebensqualität.“ Eines ist ihr besonders wichtig, wie sie im Gespräch mit MainKind sagt: zuhören, hinschauen und eine individuelle Lösung finden, denn jeder Mensch ist anders. www.die-ordnungs-expertin.de Unter dem Titel Ordnungswelt haben Expertinnen und Experten in Sachen Aufräumen und Co. eine Plattform gegründet. Ihre Devise: „Finde die Ordnung, die zu Dir passt.“ Neben Fachkräften vereint der Zusammenschluss nach eigener Darstellung „digitale Produkte, praxisnahe Tools und Inhalte, die Ordnung als Ressource für mentale Entlastung, Struktur und Klarheit verständlich und alltagstauglich machen“. www.ordnungswelt.com Recht anschaulich schildern die beiden Erdmännchen Jan und Henry als Fragenforscher im Auftrag von KiKa wie Unordnung entsteht und was sich dagegen tun lässt. Wie ein sprechender Wäscheberg dank Jan und Henry sich fein säuberlich in rote, gelbe, grüne und blaue T-Shirts stapelt, ist ein Geheimnis, das ngelöst wird. www.kika.de/jan-und-henry-die-fragenforscher/videos/ zimmer-aufraeumen-102 Mara, Putzinfluencerin und Expertin im Ausmisten, spricht auf dem Insta-Kanal von KiKa vor allem Eltern an, wie sie mit dem häufigen Streitthema Aufräumen am besten umgehen. Dabei schildert sie, wie sie es selbst mit ihrer Mutter erlebt hat. Wenn die Mutter Spaß beim Aufräumen hatte, locker dabei voranging, dann steckte das förmlich. Dies und welche drei Regeln für Mara unbedingt noch zu beachten sind, ist auf kikafürdich zu hören und sehen. www.instagram.com/reel/DIT5OcGyPZz Zur Ordnung gehört auch Sicherheit. Worauf da zu achten ist, zeigt anschaulich und detailliert die Seite „Kindergesundheit“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Da ist der Schutz von Steckdosen genauso ein Thema wie lockere Kabel, defekte Stecker und Elektrogeräte im Bad. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit Glas. Über diese Gefahren hinaus gehen die Informationen zum Thema Sicherheit in einem Beitrag der Zeitschrift Ökotest, der sich auf Karoline Becker von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Mehr Sicherheit für Kinder“ beruft. Darin sind die Wassertemperaturen ebenso ein Thema wie das Verstauen von Medikamenten, Putzmitteln, Kosmetika und Rasierklingen. www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/ sicherheit-im-alltag/zu-hause/ www.oekotest.de/kinder-familie/Wohnung-kindersicher- machen-Von-Kinderzimmer-bis-Kueche-_13865_1.html (kakü) Wer einen Kompass benötigt, um vomWohnzimmer durch den Flur in die Küche zu gelangen, und wer beim Betreten des Kinderzimmers zum Ortungsgerät für Lawinenverschüttete greift, der braucht gut Nerven und vor allem guten Rat zumThema Ordnung. Wie sehen das die Expertinnen im Netz, auf Insta und Co.? „Wie sieht es denn hier aus…?“ Bild: Adobe Stock
RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=