MainKind | Ausgabe 73/2025

ANZEIGE In einer Welt voller Technologie werden darstellende Künste zur Schlüsselressource der Zukunft. Sie fördern Kreativität, Empathie, Ausdruckskraft und emotionale Intelligenz – Fähigkeiten, die Maschinen nie ersetzen können. Während MINT-Fächer im Fokus stehen, bieten darstellende Künste das notwendige Gegengewicht: Sie stärken das Menschliche. Künste sind kein Luxus, sondern ein Fundament für eine zukunftsfähige, empathische Gesellschaft. Bei Stagecoach fördern wir Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren durch hochwertigen Unterricht in Schauspiel, Tanz und Gesang. Unsere Schulen sind ein sicherer, inspirierender Raum, in dem junge Menschen Selbstvertrauen entwickeln, ihre Persönlichkeit entfalten und sich mutig ihren eigenen Weg gestalten können. Warum Bühnenkunst heute wichtiger ist denn je Mehr Infos unter: www.stagecoach.de „Kinder brauchen Räume, in denen sie selbst wirksam werden können.“ Für Sina Doukas ist ihr Herzenswunsch zugleich ein Dreh- und Angelpunkt ihres Schaffens. Die Architektin richtet von Berufs wegen den Blick auf die Belange von Kindern. Sie bietet als Dozentin der Architektenkammer sowie über die Akademie für Raum und Wandel Seminare an mit dem Ziel, die Bedürfnisse von Kindern in Planungen, die ihr Lebensumfeld betreffen, stärker zu berücksichtigen. Dazu hat sie Workshops, Vorträge aber auch ein Online-Seminar entwickelt. „In meinem Seminar ‚Planen für Kinder‘ vermittle ich, wie sehr sich die Gestaltung unserer Städte auf das gesunde Aufwachsen von Kindern auswirkt – oft, ohne dass es uns bewusst ist“, sagt sie auf Anfrage von MainKind. Der kindlichen Entwicklung werde seitens der Eltern heute ein hoher Stellenwert beigemessen. „Nie wurden mehr Erziehungsratgeber verkauft, nie mehr Elternkurse besucht.“ In ihren Seminaren geht es Doukas um den Einfluss von Stadträumen auf die kindliche Entwicklung. „Planer:innen und Fachleute aus Verwaltung sollen im Seminar erkennen, wie stark ihr Einfluss auf den Alltag von Familien ist“, sagt Doukas. Nur wenn Kinder Dinge ausprobieren, sich frei bewegen, eigene Wege gehen könnten, entwickelten sie Vertrauen in sich selbst, umschreibt sie die Ziele einer kindgerechten Planung. Bei den Teilnehmenden kommt dies an: „Viele betrachten Planungsaufgaben nach dem Seminar mit anderen Augen.“ (kakü) www.sinadoukas.de Planen aus dem Blickwinkel der Kinder Bild: Norbert Michalke 10 | Wir wollen wir wohnen?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDY3NDc=